The BUTLERS Abschiedskonzert

Adelina Horn Creative Head

Eine Band wie aus den 60ern.

Ach nein – TATSÄCHLICH eine Band aus den 60ern!! :) Gegründet 1957/58 als Klaus-Renft-Combo, jedoch ab 1962 ständig umbenannt in z. B. „The Finders“ oder „The Shadders“ gehörten die BUTLERS ab Ende 1962 zu den ersten ostdeutschen Bands, die dem extatisch tobenden Publikum „elektrisch verstärkte Beat-Musik westlicher Herkunft“ zu Gehör brachten. Gründungsmitglieder waren damals Hans-Dieter Schmidt und Rocklegende Klaus Jentzsch (Renft).

The Butlers

Später unter anderem dabei Bernd Schlund (Lift, Dresden-Sextett, Gong), Christiane Ufholz, Lutze Kirsten. Grund genug für ein im Jahr 1965 verhängtes Auftrittsverbot, woraufhin sich die bereits damals legendäre Band auflösen musste. Die Fans gaben am 30. Oktober 1965 auf dem Leipziger Leuschnerplatz ihrem Unmut Ausdruck; eine Demonstration, die mit Erich Loests Roman „Es geht seinen Gang“ sogar Einzug in die Literatur der Gegenwart gefunden hat.

Begründung des unbefristeten Spielverbots der BUTLERS durch die Funktionäre der Stadt Leipzig 1965: „Während Tausende junge Menschen unserer Stadt in der Volkskunstbewegung Freude, Erholung, Bildung und ästhetische Befriedigung suchen und finden, müssen wir feststellen, daß Ihre Gitarrengruppe der sozialistischen Laienkunstbewegung Schaden zufügt. Das Auftreten Ihrer Kapelle steht im Widerspruch zu unseren moralischen und ethischen Prinzipien.“

All you need is beat!

1992 von Gründer und Schlagzeuger Hans-Dieter Schmidt neu formiert (damalige Besetzung: Hans-Dieter Schmidt, Frank Greif, Robert Mau, Michael Kirchhof, Falk Johne… später dann noch Robert Weinkauf für Michael und Friedrich Pohl für Falk) präsentieren sich THE BUTLERS heute in folgender Besetzung: Hans-Dieter Schmidt (Schlagzeug), Rudi Ruhland (Bassgitarre, Gesang), Richard Zikeli (Schlaggitarre, Gesang, Mundharmonika), Gerolf Wodtke (Klavier, Orgel, Gesang) und Falk Johne (Melodiegitarre, Gesang). Das Repertoire spiegelt die Vielfalt der 60er Jahre wieder, wobei Ausflüge in die Musik der 50er und 70er unternommen werden.

Die Perlen der Beatles, Rolling Stones, CCR, Santana, den Kinks, aber auch Hits von Buddy Holly, Elvis Presley und der Everly Bros. erklingen in den Originalarrangements mit authentischem Klang der guten alten Zeit. Stadtfeste, Tanzabende, Oldienächte, Galas, Open-Airs und Präsentationen wurden und werden damit zu Höhepunkten.

The Butlers

Das letzte Stündlein naht …

Die älteste Rock’n’Roll-Band Deutschlands gibt nach 58 Jahren Bühnenpräsenz ihr letztes Rock’n’Roll-Konzert.

Im Lindensaal Markkleeberg (Ratskeller Zur Linde) haben die langjährigen und treuen Fans sowie Gäste die letztmalige Gelegenheit, The Butlers auf der Bühne zu erleben.

Getreu dem Motto der Leipziger Beatdemo im Jahr 1965 „All You Need Is Beat“ rocken die Musiker um Mitbegründer der Klaus-Renft-Combo Hans-Dieter Schmidt die Bühne und das hoffentlich wie gewohnt begeisterte Publikum.

„The Butlers“ begleiten Musiklegenden, Weggefährten und Freunde wie MONSTER von Renft, LORD LEO von The Lords, den Max-Klinger-Chor, Big Band, THE BUT, Hans-Jürgen Beyer, Green Pepper, Matthias Fröhlich, Burkard J. und Four Roses.
Special Support: SevenBR aus Auerbach i.d.O.

Als jüngstes Mitglied der Band äußert sich Falk Johne wie folgt:

„Das Abschiedskonzert von THE BUTLERS wird der Höhepunkt der Band. Ein Abend voller Rock’n’Roll, Tanz und Musik der 50er und 60er Jahre wartet auf die Gäste, die zum Tanzen eingeladen sind.“

The Butlers

.

Wann? Wie? Wo?

The Butlers Abschiedskonzert
Lindensaal Markkleeberg

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner