Smartphone und Internet gehören zum Alltag dazu. Fehlt eines der beiden, fühlen sich viele nur wie halbe Menschen. Damit nicht immer alle Anwendungen zu Lasten der eigenen mobilen Daten gehen, lohnt es sich, die öffentlichen Hotspots Leipzigs zu nutzen.
Für sicheres Surfen müssen jedoch einige Tipps beachtet werden.
Cyber-Gefahren nehmen jährlich zu
Cyberangriffe nehmen in ihrer Gesamtheit zu. Mobile Geräte wie Smartphone, Tablet oder Laptop werden ebenfalls unter Beschuss genommen. Einfallstore für Mal- und Schadsoftware sind vor allem Anwendungen wie Whatsapp, Apps auf dem Google Play Store und Android-Malware. Angriffe interner Quellen nehmen laut des Verbands Bitcom leicht ab, doch Attacken ausländischer Urheber nehmen zu.

Einfache Tipps für mehr Sicherheit
Mit einigen einfachen Tipps wird die Sicherheit für mobile Geräte um ein Vielfaches verbessert. Damit surft man in der Leipziger Innenstadt, in Parks und Cafés ohne schlechtes Gewissen.
- Privates Netzwerk für geschützten Datentransfer
Öffentliche WLANs und Hotspots verfügen meist nicht über die besten Sicherheitsmaßnahmen. Ein VPN ist eine sehr gute Option, um für mehr Sicherheit zu sorgen. Ein VPN herunterladen und aktivieren dauert nur wenige Momente, doch es sorgt für einen sicheren Datentunnel, der von Dritten nicht eingesehen werden kann.
. - Nur verschlüsselte Websites auswählen
Ein wichtiger Punkt, der heute zum Standard gehört, ist die verschlüsselte Website. Das Schloss oder das Kürzel HTTPS zeigen, dass die Website eine aktive Verschlüsselung besitzt. Generell sollte man bei seltsamen Website-Namen aufmerksam werden. Rechtschreibfehler sind oft absichtlich platziert, um bekannte Websites zu kopieren.
. - Aktualisierte Sicherheitssoftware auf Laptop und Handy
Alle Sicherheitssoftware wie Antivirus, Firewall und andere sollten immer aktualisiert sein. Viren, Würmer und andere Malware verbreiten sich sehr schnell und werden immer wieder aktualisiert und neu erstellt. Sicherheitssoftware wird aus diesem Grund ebenfalls erneuert, um entstehende Lücken und Bugs zu beheben.
. - Datenfreigabe deaktivieren
Im öffentlichen Netz sollte man auf den ungeschützten Datentransfer verzichten. Zu schnell können sich ungewollte Mitleser einschleichen. Deshalb gilt es in der Systemsteuerung die Angabe der Datenfreigabe zu deaktivieren.
. - Automatische Verbindung abschalten
Die automatische Verbindung in ein öffentliches WLAN sollte abgeschaltet sein. Wenn dies nicht der Fall ist, verbindet sich das Handy von allein mit dem nächstbesten WLAN. Doch gerade im Park oder Café sollte man darauf achten, dass man das richtige Netz wählt und keinem Betrügernetz auf den Leim geht.
. - WLAN auch mal ausschalten
Selbst wenn man nicht aktiv im Netz ist und noch nicht einmal eine Verbindung mit den verfügbaren Netzwerken hergestellt wurde, übermittelt der Laptop Informationen. Das kann man umgehen, wenn die WLAN-Option komplett deaktiviert ist. Es werden jetzt keine verfügbaren Netzwerke mehr angezeigt und der ungewollte Datentransfer wird unterbunden.
Beliebte WLAN-Netze in Leipzig, die du nutzen kannst
Leipzig bietet einige öffentliche Hotspots an, die Bewohner und Gäste gleichermaßen nutzen können. Sie sind lokal begrenzt und werden von unterschiedlichen Organisationen betrieben.

- Freifunk Leipzig ist in vielen Stadtteilen Leipzigs verfügbar. Die Organisatoren achten stark auf Sicherheit und Datenschutz.
. - LVB WLAN findet man an den Haltestellen von Bus und Bahn. Das Netz gilt als sicher und stabil.
. - WLAN an der Uni und in der Bibliothek sind für die vielen Studenten verfügbar, die mit einem Code die verschlüsselte schnelle Verbindung nutzen können.




Die Tipps für sicheres Surfen im Netz sind schnell und unkompliziert umsetzbar. Ungewollte Datenlecks gehören damit der Vergangenheit an. Wichtig ist, dass man immer aktualisiert bleibt und Empfehlungen von Herstellern und Kennern folgt.