Vom 05. bis 13. September 2025 verwandelt sich Leipzig in eine Bühne für das Unerwartete: Das internationale Erzählkunstfestival IMAGINE! 2025 – Landkarten des Unsichtbaren lädt dazu ein, Geschichten neu zu entdecken, scheinbar Vertrautes anders zu sehen und Räume in unserer Stadt mit lebendigen Erzählungen zu füllen.
Gemeinsam mit den Städten Dresden und Chemnitz bringt der Leipziger Verein ERZÄHLRAUM e.V. die jahrtausendealte Tradition des mündlichen Erzählens zurück in die Gegenwart – und zeigt, wie inspirierend es sein kann, sich einfach mal erzählen zu lassen.

Leipzigs Beitrag im Festivalprogramm
Leipzig ist nicht nur einer der drei Festivalstandorte, sondern auch ein Herzstück des Programms. In der Festivalwoche erlebt Leipzig eine Reihe lebendiger Formate. Die Festivalmacher:innen haben für Leipzig bewusst Orte ausgewählt, die wir kennen – und doch neu erleben können.
Unter dem Motto „Unfold the Untold“ richtet IMAGINE! in Leipzig den Blick auf die politische Dimension des Erzählens. Vom 05. bis 13. September 2025 erzählen 23 Künstler:innen aus aller Welt in 10 Sprachen an 4 Orten der Stadt: dem GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, dem Theater der Jungen Welt, dem Café Terra und dem Budde-Haus.
Geteilt werden Geschichten, die lange unsichtbar, unterdrückt oder verloren waren. Das Programm hinterfragt vertraute Narrative, öffnet neue Perspektiven und lädt alle ein, selbst zu erzählen.

GRASSI Museum für Völkerkunde
Ein Haus voller Geschichten aus aller Welt, das durch Erzählkunst noch lebendiger wird.
- Festivaleröffnung am 5. September ab 19 Uhr: Story Jam
Ein Abend spontaner Erzählungen, bei dem Erzähler:innen wie Karin Tscholl, Maria Carmela Marinelli, Patrick Niegsch und Musiker Elmar Kühn Geschichten live und ungeschliffen entstehen lassen .
. - Erzählraum im GRASSI Museum am 6. September:
- „Das Haus der tausend Geschichten“,
- „Gendersplash! Geschichten vom Selbstwerden“ und
- „Voices unbound: Stories that break the frame“
Theater der Jungen Welt
Bühne für kreative Experimente, die auch das junge Publikum begeistern.
- „Die fernen Wünsche – Uzak Düsler“ am 8. September
- „Feuer, Wasser, Sturm“ am 9. September
Budde-Haus und Kültür Kollektiv Leipzig e.V.
Räume, in denen Kultur und Gemeinschaft seit jeher zuhause sind.
- 11. September: „Verrückte Vögel“ (Erzählung vom Anderssein) sowie „Zwischen den Stühlen“ – ein deutsch-spanischer Abend
. - 12. September: „Im Koffer ein Kästchen voller wundersamer Kleinigkeiten“, „Who wants to frame Rotkäppchen“ und „Nachtblind – Monster im Dunkeln“ – ein autobiografischer Erzählabend
. - 13. September: Festivalabschluss mit „Land in Sicht!“ – Open Stage & Sommerfest
Café Terra
Ein kleiner, gemütlicher Ort, an dem Erzählungen fast beiläufig in den Alltag fließen
- A JOURNEY FROM PICTURE TO STORY am 08. September
- UNFOLD THE UNTOLD | Interaktionsformat für Alle am 08. September
Diese Mischung zeigt: Erzählkunst ist nicht elitär, sie gehört mitten ins Leben – dorthin, wo wir uns begegnen.
21 Veranstaltungen – 23 Künstler:innen – 10 Sprachen
Das Programm in Leipzig umfasst 10 Kinder- und Familienveranstaltungen, 8 (mehrsprachige) Abendveranstaltungen und 3 Workshops. Viele Formate laden zum Mitmachen ein: offene Erzählbühnen, Erzählcafés und Workshops geben Raum für eigene Stimmen und Sichtweisen. Der Großteil der Veranstaltungsorte ist barrierearm. Ein solidarisches Preissystem sowie eine Auswahl an kostenfreien Veranstaltungen soll den Zugang für möglichst viele Menschen ermöglichen.

Was ist freies Erzählen?
Als älteste künstlerische Ausdrucksform arbeitet das freie mündliche Erzählen mit reduzierten Mitteln: ohne festen Text, dafür mit Mimik und Gestik, mit Stimme und Rhythmus, mit Improvisation. Vor allem aber ist es eine Kunst des direkten Kontakts zwischen Erzählenden und Publikum. In einer zunehmend komplexen Welt geben Geschichten Orientierung und spenden Kraft, um über Sprach-, Alters- und Kulturgrenzen hinweg Verbindungen zu schaffen.
Warum das Unsichtbare wichtig ist
Das Motto des Festivals – „Landkarten des Unsichtbaren“ – klingt geheimnisvoll, ist aber höchst aktuell. Geschichten eröffnen uns neue Blickwinkel, lassen uns andere Realitäten verstehen und können uns ermutigen, Zukunft gemeinsam zu gestalten. Gerade in einer vielfältigen Stadt wie Leipzig ist es bereichernd, Stimmen aus unterschiedlichen Kulturen, Generationen und Lebenswelten zu hören.
Wer sich auf diese besondere Reise einlässt, entdeckt nicht nur Neues über andere – sondern auch über sich selbst und die eigene Stadt.

Drei Städte, eine Idee
Neben Leipzig sind auch Dresden und Chemnitz Teil von IMAGINE! 2025. Jede Stadt setzt eigene Schwerpunkte und bringt ihr Publikum ins Erzählen. Doch das verbindende Element bleibt überall gleich: das Staunen über die Kraft der gesprochenen Worte.
So entsteht ein Festival, das nicht trennt, sondern verbindet – über Stadtgrenzen hinaus.
Leipzig erzählt – und hört zu
Ob beim Märchenabend im Budde-Haus, im Museum zwischen Kulturschätzen oder bei einer Tasse Kaffee im Café Terra: Leipzigs Orte werden im Spätsommer 2025 zu Klangräumen voller Geschichten. IMAGINE! 2025 ist eine Einladung, sich treiben zu lassen, zuzuhören, mitzumachen – und Leipzig aus einem neuen Blickwinkel zu entdecken.

WANN? WIE? WO?
IMAGINE! 2025
Internationales Festival für Erzählkunst
05. bis 13. September 2025 in Leipzig
Zum Leipziger Festivalprogramm
Über ERZÄHLRAUM e.V.
ERZÄHLRAUM e.V. wurde im Sommer 2016 gegründet. Professionelle Erzähler:innen, Pädagog:innen, Theaterschaffende und andere Kulturinteressierte etablieren das freie künstlerische Erzählen als Kunstform in Sachsen. Darüber hinaus engagiert sich der Verein im Bereich der künstlerischen Vermittlung und kulturellen Bildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Weitere Informationen: www.erzaehlraum.de
Mehr Kunstfestivals in Leipzig 2025