Am 30. August zwischen 10 und 21 Uhr versammeln sich bei der KlimaFAIR auf dem Marktplatz Klimagruppen und Initiativen zusammen mit Vertretern der Stadt Leipzig, um euch zu zeigen, wie viel schon jetzt in Leipzig bewegt werden kann, welche Klima-Gruppen es gibt und wie auch ihr aktiv werden könnt.
Mit vielen Infoständen, einem tollen Bühnenprogramm, Livemusik, Redebeiträgen und einem Artspace soll gezeigt werden, was die Initiativen antreibt und wie ihr selbst etwas für eure Zukunft und die eurer Kinder, auch mit kleinen Maßnahmen, tun könnt.
Wir freuen uns die Leipziger mit einem umfangreichen und spannenden Bühnenprogramm begrüßen zu dürfen.
so die Organisator*innen der KlimaFair


Politik auf der KlimaFAIR Bühne
Eröffnet wird die KlimaFair 10:45 Uhr von Simone Ariane Pflaum, Leiterin des Klimaschutz-Referats der Stadt Leipzig. Anschließende spricht Dr. Karsten Haustein, renommierter Leipziger Meteorologe, in seinem Vortrag über die alarmierenden Parallelen zwischen Klimakrise und Demokratiekrise. Um 13:30 Uhr diskutieren Energieexpert*innen aus Politik und Praxis im Panel „Solarresilienz“, welche zentrale Rolle die Photovoltaik für ein klimaresilientes Leipzig spielen kann – ein Thema, das an Dringlichkeit kaum zu überbieten ist.

Podiumsdiskussionen über Biodiversität auf der KlimaFAIR
Um 14:45 Uhr steht die Biodiversität in Leipzig im Fokus. Verantwortliche aus Stadtpolitik und Wissenschaft diskutieren über den aktuellen Stand in Leipzig und die Herausforderungen auf dem Weg zur Schwammstadt. Zu den Podiumsgästen zählen Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt (BUND Sachsen), Prof. Christian Wirth (Pflanzenökologe) und Prof. Dr. Steffen de Rudder (Städtebau). Ihre Expertise macht die Bedeutung des Erhalts unserer natürlichen Lebensgrundlagen, der Biodiversität, eindringlich deutlich. Moderiert wird das Podium von Jürgen Kasek.


Ökologische Transformation, demokratische Teilhabe und Zusammenhalt
Um 16 Uhr widmet sich die Klimafair einem sehr eindringlichen und omnipräsenten Thema: Zeitenwende: Wie hart wird der Rollback für Demokratie und Klima?“. Hier debattieren Michaela Koschak (Journalistin, VEE Sachsen e.V.), Prof. Dr. Matthias Middell (Politikwissenschaftler), Claus Leggewie (Sozialwissenschaftler und Autor), Hannah Monnin (Umweltwissenschaftlerin) und Florian Teller (Farn Verein) miteinander über die engen Zusammenhänge von ökologischer Transformation, demokratischer Teilhabe und gesellschaftlichem Zusammenhalt.



Vor welche Herausforderungen stellt uns die Wärmewende?
Den Schlusspunkt im Diskussionsprogramm setzt um 18 Uhr das Panel „Wärmewende“ mit Dirk Panter, dem sächsischen Wirtschaftsminister. Gemeinsam mit Kerstin Kranich (Energieberatung) und Karsten Rogall (Stadtwerke Leipzig) wird er den Beitrag einer sozial und ökologisch gerechten Energiepolitik für Leipzig und Sachsen diskutieren. Für kritische Nachfragen und Moderation sorgt Bettina van Suntum.


Bühnenprogramm, Stände und Mitmachaktionen auf der KlimaFAIR
Neben diesen sehr spannenden und hitzigen Diskussionen wird die Veranstaltung von musikalischen Beiträgen umrandet. Dafür gibt es zwei Beiträge der Musikschule Leipzig mit den Billie Peppers und Peaceman & The Gang. Equ Stephan begeistert um 13:00 Uhr mit seiner Stimme, die Phil Collins zum Verwechseln ähnlich klingt. Ein besonderes Highlight am Nachmittag sind die groovigen Sounds und die beeindruckende Stimme von Kristina der Band The Chili Groove Mafia.
Das Abschlusskonzert wird die Herzen alle Rockabilly-Fans höherschlagen lassen. Ab19.30 Uhr tanzen wir mit der Band Boogie DNA in die Nacht.


WANN? WIE? WO?
KlimaFAIR Leipzig
30.08.2024
10 bis 21 Uhr
„Leipzig fürs Klima“ ist ein Zusammenschluss von Menschen, Gruppen und Institutionen, die die Ziele von „FridaysForFuture“ in Leipzig unterstützen, Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einzufordern und voran zu bringen.
