Klimapodcast S4F

5 Jahre Klimapodcast der Scientists 4 Future Leipzig

Adelina Horn Creative Head

Mit Sorge vor einer dystopischen Zukunft (in der Klimaforschung gibt es den geflügelten Begriff der „Mad-Max-Welt“), aber auch mit einer gehörigen Portion Motivation startete Dominic Memmel im Corona-Frühling 2020 den Podcast der Leipziger S4F.

Der Leipziger Klimapodcast „INTERVIEWS 4 FUTURE“ entwickelte sich zu einer stetig fortgesetzten Reihe von Fachinterviews zu diversen Klima- und Umweltthemen. Mal kritisch, mal philosophisch, mal fachspezifisch… soll die bunte Mixtur aus Interviews komplexe Zusammenhänge explizit und implizit verstehbar machen.

Klimapodcast | Von Leipzig hinaus in die Welt

Mit regionalem Bezug begonnen, verselbstständigte sich der Podcast schnell zu einem weit über Leipzigs Grenzen hinaus wirkenden Phänomen. Episode 5 mit Katharina Fabricius (Australian Institute of Marine Science) stellt hier eine Wegmarke dar: Von Leipzig hinaus in die Welt behandelt diese Episode die Bleiche des Great Barrier Reefs im Jahre 2020.

Von Neugier getrieben, kamen schnell erweiterte Themen ins Spiel: Die Biodiversität, planetare Grenzen feinstofflicher Natur, psychologische und gesellschaftliche Aspekte von Natur- und Klimaschutz.

Klimapodcast der Scientists 4 Future Leipzig
Episode 60 mit PorYes-Gründerin Laura Méritt

Kommunikation als Schlüssel zur Wirkung: Themenvielfalt mit Tiefgang

Anschauliche Beispiele für die thematische Vielfalt sind Episode 60 mit PorYes-Gründerin Laura Méritt und Episode 79 mit Robby Müller, Vorsitzender des Leipziger Kleingarten-Stadtverbandes. Weil Dominic selbst beruflich aus der Kommunikation stammt, ging es natürlich immer wieder um strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Gerade dieser Fokus machte den Podcast so erfolgreich.

Reibung erzeugt Energie – kontroverse Gäste, mutige Gespräche

Hier wurden Gäste eingeladen, die ihren ganz eigenen Blick mitbrachten (z.B. Episode 74 mit dem Cheflobbyisten der deutschen Militärindustrie). Im Gespräch erhielten meine Gäste durchaus starken Gegenwind (z.B. Episode 47 mit Stefan Brunnhuber, Club of Rome).

Foto: Dominic Memmel | Scientist for Future

Vom lokalen zum bundesweiten Klimapodcast

Letztlich war der risikofreudige Ansatz von Erfolg gekrönt: In diesem Jahr übernimmt Dominic Memmel mit seinem Team den Podcast der S4F-Bundesebene.

Abschied nach 5 Jahren | Und eine Warnung

Nun ist die Reise des Leipziger Podcasts nach 5 Jahren zu ihrem Ende gekommen. Der Podcast ist mehr als zu empfehlen – wenn zugleich auch eine Warnung auszusprechen ist: Wurde Pandoras Schmuckschatulle einmal geöffnet, so entlässt sie ihren Inhalt in die Welt. Oder wie Nietzsche sagte: „Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein.“

In diesem Sinne bietet der Podcast viele spannende Episoden, manche erschreckend, andere voll Hoffnung. Doch hör dir niemals alle an – denn du willst nicht wissen, wie unumkehrbar dieser einst so fruchtbare Planet geschädigt ist. Und wenn du es doch weißt, dann wird dieses Wissen dein Leben verändern – dann stehst du auf und kämpfst!

Bilder und Text: Dominic Memmel

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner