Pflaster raus, Grün rein! Tegelwippen in Leipzig

Tegelwippen Leipzig Kopfsteinpflaster
Adelina Horn Creative Head

Hast du schon mal vom „Tegelwippen“ gehört? Klingt ein bisschen nach Kinderspielplatz, ist aber tatsächlich ein cleveres Umweltprojekt, das gerade die Runde durch Europa macht – und vielleicht schon bald Leipzigs Hinterhöfe, Einfahrten und graue Plätze erobert.

Denn unsere Stadt hat nicht nur ein Förderprogramm für Entsiegelung und Begrünung am Start, sondern diskutiert auch über genau diesen Wettbewerbs-Trend aus den Niederlanden. Höchste Zeit also, den Spaten rauszuholen!

Warum Leipzig entsiegeln will

Versiegelte Flächen – also Beton, Pflaster, Asphalt – lassen kein Wasser versickern, heizen sich im Sommer extrem auf und nehmen Pflanzen, Tieren und uns Menschen wertvolle Lebensqualität. Leipzig möchte das ändern und unterstützt deshalb Projekte, die graue Höfe und Flächen in grüne Oasen verwandeln. Sogar Mieter und Mieterinnen können gemeinsam mit ihrer Hausgemeinschaft davon profitieren und Fördermittel beantragen, um aus einem tristen Steinmeer einen blühenden Hinterhof zu machen.

Entsiegelung

Tegelwippen – der Trend aus Holland

Was in Rotterdam begann, sorgt inzwischen auch in Belgien und Hamburg für Begeisterung: Beim Tegelwippen treten Nachbarschaften gegeneinander an, um möglichst viele Pflastersteine zu entfernen und durch Blumenbeete, Sträucher oder kleine Gärten zu ersetzen. Jeder rausgerupfte Stein wird gezählt – und am Ende zeigt sich, welche Stadt die Nase vorn hat.

Das Ganze ist mehr als ein Wettbewerb: Es schafft Teamgeist, mehr Stadtgrün und echte Klimaanpassung direkt vor der Haustür.

Leipzig schaut nach: Antrag der Grünen

Damit auch Leipzig bald offiziell mitwippt, haben die Grünen im Stadtrat einen Antrag gestellt. Ziel: einen eigenen „Abpflastern-Wettbewerb“ ins Leben rufen, inspiriert vom niederländischen Vorbild.

Noch in diesem Herbst soll darüber entschieden werden. Sollten die Ratsmitglieder zustimmen, könnte Leipzig schon bald zu den Städten gehören, die bundesweit im Pflaster-Wegwippen mitmischen.

Förderprogramm + Wettbewerb = deine Chance

Ob der Wettbewerb nun kommt oder nicht – das bestehende städtische Förderprogramm bietet schon jetzt die Möglichkeit, Flächen zu entsiegeln und zu begrünen. Wer also einen gepflasterten Hof, eine Steinwüste hinterm Haus oder eine Garage mit toter Betonfläche kennt, sollte sich schlau machen. Denn die Stadt hilft nicht nur mit Infos, sondern auch finanziell dabei, aus Grau wieder Grün zu machen.

Tegelwippen Leipzig

Mitwippen, mitreden, mitgrünen!

Am Ende geht es gar nicht nur ums Zählen von Pflastersteinen – sondern darum, dass Leipzig kühler, lebendiger und lebenswerter bleibt. Und mal ehrlich: Wer möchte nicht lieber in einem Hof voller Summen, Blüten und Schattenplätze sitzen als auf heißem Pflaster?

Also: Augen auf, Nachbarn und Nachbarinnen ansprechen, Fördermöglichkeiten checken – und vielleicht bald schon selbst den ersten Stein aus dem Boden hebeln.

Mehr Leipziger Begrünungsprojekte findet ihr hier.

Kopfsteinpflaster Kant Leipzig

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner