Leipzig ist voll von Menschen, die mit Herzblut eigene Ideen umsetzen – vom kleinen Café über die nachhaltige Modelinie bis hin zu kreativen Dienstleistungen. Doch egal, wie großartig dein Projekt ist: Ohne Sichtbarkeit wird es schwer, neue Kunden zu gewinnen.
Wir haben zehn Tipps gesammelt, wie du dein Leipziger Herzensprojekt bekannter machst – online und offline.
Tipp 1. Erzähle deine Geschichte
Leipziger lieben authentische Geschichten. Erzähle, wie deine Idee entstanden ist, was dich inspiriert und welche Werte dahinterstehen. Ob auf deiner Website, in Social-Media-Posts oder im persönlichen Gespräch – eine gute Story bleibt hängen.
Tipp 2. Nutze Leipzigs Netzwerke
Ob bei MeetUps, Stammtische oder lokale LinkedIn-Events: Die Stadt bietet unzählige Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen. Durch Netzwerke findest du nicht nur potenzielle Kunden, sondern auch Kooperationspartner.

Besonders spannend ist die Überstunde Leipzig – ein regelmäßig stattfindendes Afterwork-Event für Gründer*innen, Kreative und Selbstständige. Hier kannst du in lockerer Atmosphäre neue Leute kennenlernen, Ideen austauschen und vielleicht sogar Kooperationspartner finden. Die Mischung aus kurzen Impulsvorträgen, Netzwerkrunden und persönlichem Austausch macht die Überstunde zu einer festen Größe in der Leipziger Gründerszene. Wer sein Projekt bekannter machen will, sollte sich diesen Termin im Kalender vormerken.
Tipp 3. Sei präsent vor Ort
Wochenmärkte, Kunsthandwerksmessen, Pop-up-Stores oder Festivals sind perfekte Gelegenheiten, um dich zu zeigen. Hier kannst du dein Projekt erlebbar machen und Feedback direkt von deiner Zielgruppe bekommen.





Tipp 4. Denke auch digital
Auch wenn dein Hauptfokus auf Leipzig liegt: Viele Projekte erreichen zusätzliche Fans und Kund*innen online. Eine einfache Website oder sogar ein kleiner Onlineshop kann Wunder wirken – und lässt sich heute unkompliziert mit Baukastensystemen wie IONOS umsetzen.
Tipp 5. Setze auf Social Media
Instagram, Facebook und TikTok sind ideale Plattformen, um Einblicke in dein Projekt zu geben, Geschichten zu erzählen und deine Community einzubinden. Besonders authentisch wirken kurze Videos und „Blicke hinter die Kulissen“.
Tipp 6. Flyer und Plakate nutzen
Manchmal wirken klassische Methoden am besten. Ein schön gestalteter Flyer in Cafés, Kulturzentren oder Bibliotheken kann genau die richtigen Menschen erreichen. Gleiches gilt für Plakate an schwarzen Brettern oder in Szenevierteln wie Plagwitz oder Connewitz.


Tipp 7. Kooperation statt Konkurrenz
Gemeinsam geht vieles leichter. Überlege, mit wem du dich zusammentun kannst: Eine Bäckerei, die dein Kunstmagazin auslegt, oder ein Atelier, das deine Postkarten verkauft, kann neue Zielgruppen erschließen.

Tipp 8. Events oder Workshops organisieren
Ob ein kleiner Workshop, eine Lesung oder ein Tag der offenen Tür – Veranstaltungen bringen Menschen zu dir und schaffen eine persönliche Verbindung zu deinem Projekt.





Tipp 9. Pressearbeit nicht vergessen
Lokale Medien wie Stadtmagazine, Blogs oder Radiosender sind oft offen für spannende Geschichten aus der Region. Eine kurze, prägnante Pressemitteilung kann Türen öffnen.
Tipp 10. Dranbleiben und testen
Marketing ist kein einmaliges Projekt, sondern ein Prozess. Probiere verschiedene Wege aus, schau, was funktioniert – und hab keine Angst, etwas zu ändern, wenn es nicht gleich klappt.